Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Woher weiß ich, wie hoch die Transportkosten sein werden?

Standardlieferungen*, Palettenaufsätze und Europaletten sind in Belgien und den Niederlanden kostenlos. Ausgenommen davon sind Zeitlieferungen, Gabelstapler- und Containertransporte. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter +32 (0)11 46 00 70 (BE) oder +31 (0)85 732 69 46 (NL) oder per E-Mail an orders@allimex.eu.

Wie kann ich meine Produktgarantie verlängern?

Allimex Green Power bietet keine Garantieverlängerung an. Sie beantragen dies direkt beim Hersteller. 

Welche Garantie bietet Allimex?

Wir bieten: 

  • Lebenslange Anti-Korrosions-Garantie auf Profile, Haken und Klemmen
  • 25 Jahre Herstellergarantie auf das Befestigungsmaterial
  • 10 Jahre Garantie auf Paneele
  • 10 Jahre Garantie auf Wechselrichter
  • Herstellergarantie auf Batterien (siehe Produktseiten)
  • Herstellergarantie auf Ladestationen (siehe Produktseiten) 
Ich habe eine Beschwerde, wohin kann ich mich wenden?

Sind Sie mit einem Produkt oder einer Dienstleistung unzufrieden? Es tut uns sehr leid, das zu hören. Obwohl wir uns bemühen, den bestmöglichen Service und die bestmögliche Qualität zu bieten, kann manchmal etwas schief gehen.

Sie können ganz einfach ein Beschwerdeformular ausfüllen. Auf diese Weise werden wir gemeinsam die beste Lösung finden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Es wurde nicht die richtige Menge geliefert. Was soll ich jetzt tun?

Sie können ganz einfach ein Beschwerdeformular ausfüllen. Auf diese Weise werden wir gemeinsam die beste Lösung finden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Es wurde das falsche Produkt geliefert. Was soll ich jetzt tun?

Sie können ganz einfach ein Beschwerdeformular ausfüllen. Auf diese Weise werden wir gemeinsam die beste Lösung finden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Ich habe bei der Lieferung eine Beschädigung des Produkts festgestellt, was kann ich tun?

Für beschädigte Produkte können Sie einfach ein Beschwerdeformular ausfüllen. Gemeinsam werden wir die beste Lösung finden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Wichtig: Der Schaden muss auch im CMR vermerkt sein. 

Ich habe versehentlich das falsche Produkt bestellt.

Sie können Produkte einfach zurücksenden, nachdem Sie ein Rücksendeformular ausgefüllt haben. Allerdings sind daran einige Bedingungen geknüpft. Alle Informationen zur Rückgabe finden Sie hier

Batterien

Warum wird beim Kauf meiner Hausbatterie ein Recyclingbeitrag erhoben?

In Belgien ist der Vertreiber von Heimbatterien zur Rücknahme verpflichtet. Dies bedeutet, dass der Vertreiber die Verantwortung für die Sammlung von Batterien für das Recycling übernimmt und sich verpflichtet, die Batterien von den Endkunden zurückzunehmen.  Die Kosten für diese Bearbeitung werden dem Verbraucher beim Kauf einer Hausbatterie in Rechnung gestellt. Natürlich können Sie Batterien nur an den ursprünglichen Vertreiber zurückgeben, d.h. nicht an irgendeinen Vertreiber.

Ihre Batterie wurde zum Zeitpunkt des Verkaufs registriert und der "Recycling"-Beitrag wurde bereits zurückgelegt, um diese Kosten am Ende der Lebensdauer der Batterie zu tragen. Fragen Sie also immer Ihren Installateur, woher Ihre Hausbatterie stammt und ob der Recycling-Zuschlag im Angebot enthalten ist. 

Sind Sie ein Installateur? Stellen Sie dann sicher, dass Ihr Endkunde gut darüber informiert ist, wo die Batterie ursprünglich gekauft wurde, und stellen Sie ausreichende Informationen zum Recycling bereit. Bei Allimex berechnen wir diese Kosten als zusätzlichen Posten" auf der Rechnung. 

Wie recycelt man eine Hausbatterie?

Beim Kauf einer Hausbatterie in Belgien wird eine zusätzliche Gebühr für das endgültige Recycling der Batterie erhoben, wenn sie ausgedient hat.  Im Gegenzug können Sie Ihre Altbatterie an den ursprünglichen Händler zurückgeben. Diese wiederum sorgt für die fachgerechte Sammlung der Batterien, die dann recycelt werden können.


Dies gilt auch für alle von Allimex Green Power gekauften Batterien. Als Importeur hat Allimex Green Power eine Rücknahmeverpflichtung. Wenden Sie sich an Ihren Installateur, um herauszufinden, woher Ihre Batterie stammt und ob der Recyclingbeitrag bereits erhoben wurde. 


Wir registrieren alle Batterien, bevor sie an den Kunden gehen, so dass wir genau nachvollziehen können, ob Ihre Batterie wirklich von uns stammt.

Wie funktioniert ein Batteriespeicher?

Ein System besteht normalerweise aus Solarmodulen, einer Batterie, einem Wechselrichter und einem Stromzähler. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um. Der Strom, den Ihre Solarmodule generieren, ist Gleichstrom. Ein Wechselrichter wandelt ihn in Wechselstrom um, damit sie damit Ihre Haushaltsgeräte oder die Beleuchtung betreiben können. Der Batteriespeicher kann im DC- oder AC-Bereich eingesetzt werden.

Welche Rolle spielt der Wechselrichter in einer Hausbatterie?

Der Wechselrichter ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Heimbatteriesystems. Es wird an den Stromkasten, die Solarzellen und eventuell an eine Hausbatterie angeschlossen. Über den Stromkasten sorgt der Wechselrichter dafür, dass der von Ihren Solarmodulen erzeugte oder von Ihrer Hausbatterie stammende Strom in Ihrem Haus zur Verfügung steht. Über den Stromschrank kann der Wechselrichter auch Strom aus den Solarmodulen oder eventuell aus dem Netz in der Batterie speichern. Das gesamte System ist vollständig automatisiert.

Funktioniert jeder Wechselrichter mit jedem Batteriespeicher?

Leider nicht. Wenn Sie bereits eine Solaranlage haben, dann müssen Sie zunächst prüfen, ob Ihr Wechselrichter „batterietauglich“ ist. Wenn Ihr Wechselrichter nicht „bidirektional“ ist, können Sie sich für einen zusätzlichen Wechselrichter entscheiden oder den derzeitigen Wechselrichter durch ein „Hybrid“-Modell ersetzen.

Wie wählt man den richtigen Batteriespeicher?

Welches der richtige Batteriespeicher für Sie ist, hängt von Ihrem Stromverbrauch und der Größe Ihrer (derzeitigen oder zukünftigen) Solarmodulanlage ab. Die erforderliche Speicherkapazität Ihres Batteriespeichers hängt von Ihrem Verbrauchsprofil, der Stärke Ihres Wechselrichters, den von Ihnen verwendeten Geräten und der lokal verfügbaren Stromerzeugung ab. Wenn Sie Ihren Batteriespeicher zusammen mit Ihren Solarmodulen installieren, berücksichtigen Sie natürlich alle diese Aspekte.

Kann der Batteriespeicher im Freien angebracht werden?

Vorzugsweise nicht, und schon gar nicht im Regen oder im Spritzwasserbereich. Auch große Temperaturschwankungen sind nicht zu empfehlen, da sich im Gehäuse des Wechselrichters sonst Kondenswasser bilden kann.

Wie lange ist die Amortisationszeit für einen Batteriespeicher?

Dies hängt sehr stark von Ihrer spezifischen Situation ab. Wichtige Faktoren sind:

  • Haben Sie bereits Solarmodule?
  • Zu welchem Mehrwertsteuersatz können Sie sie installieren lassen? 6 % oder 21 %?
  • Was zahlen Sie derzeit für Ihren Strom?
  • Haben Sie Anspruch auf Subventionen und möchten Sie diese in Anspruch nehmen?
  • Die Qualität des gewählten Batteriespeichers.

Normalerweise liegen die Amortisationszeiten bei 8 bis 10 Jahren.

Aber ein Batteriespeicher bietet noch viele weitere persönliche Vorteile, sodass es nicht ausreicht, nur die Amortisationszeiten in Betracht zu ziehen:

  • Mit einem Batteriespeicher sind Sie weniger abhängig von künftigen Strompreiserhöhungen. Dies ist nicht unerheblich, wenn man bedenkt, dass die Strompreise in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 6 % pro Jahr gestiegen sind!
  • Sie tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit zur Reduktion der globalen Erwärmung bei. Sie werden Teil der Lösung.
Kann ich eine Batterie an der Wand montieren?

Wir raten davon ab. Der Batteriespeicher ist modular: Sie können ihn in Zukunft erweitern, und die Wandmontage ist dann weniger geeignet. Ein Batteriemodul wiegt ebenfalls etwa 30 Kilo.

Wie groß ist der maximale Abstand zwischen Batteriespeicher und Wechselrichter?

Der Abstand zwischen dem Wechselrichter und dem Batteriespeicher ist beim FIREFLY auf ca. 6 Meter Kabellänge zwischen den 2 Anschlusspunkten (Wechselrichter - Batteriespeicher) begrenzt. Bei LUNA sind es 10 Meter. Dadurch werden Verluste und die Erwärmung des Kabels auf ein Minimum begrenzt.

Funktionieren meine Solarmodule noch, wenn das Stromnetz ausfällt?

Solange der Batteriespeicher aktiv ist, können die Solarmodule weiterarbeiten und die mit dem EPS-Ausgang verbundenen Schaltkreise mit Strom versorgen. Sie können den Batteriespeicher auch im Falle einer Überproduktion aufladen.

FIREFLY: wie lange hält ein Batteriespeicher?

Unser Firefly kann bis zu 10 % entladen werden. Wenn wir die Batterie zu 90 % entladen und wieder aufladen (ggf. in Teilen), haben wir 1 Zyklus vollzogen. Bei unserer Restkapazität von 85 % nach 5000 bis 6000 Zyklen ergibt das eine wirtschaftliche Lebensdauer von etwa 15 Jahren. Die Lebensdauer beträgt ca. 20 Jahre bei einer Beibehaltung von 70 % der ursprünglichen Kapazität.

Macht der FIREFLY viel Lärm?

Der FIREFLY wird nicht aktiv gekühlt. Durch seine robuste Bauweise und den guten Effizienzgrad wird kein Lüfter zur Kühlung benötigt.

FIREFLY: kann ich meinen Batteriespeicher bei Bedarf erweitern?

Ja, innerhalb weniger Monate nach Kauf und Installation kann die Batterie einfach modular in Blöcken von 3,6 kWh auf insgesamt 25,2 kWh erweitert werden. Wenn Sie nach einigen Jahren aufrüsten möchten, werden die gebrauchten Batterien gegen ihren Restwert abgenommen. Oder, falls verfügbar, wird der aktuelle Batteriespeicher durch einen gebrauchten Batteriespeicher mit der gleichen Anzahl von Betriebsstunden erweitert. Auf diese Weise werden interne Ströme und einer Reduzierung der Effizienz vorgebeugt.

FIREFLY: besteht eine Brandgefahr wenn ich einen Batteriespeicher in meinem Haus installiere?

Jedes elektrische Gerät oder jede Batterie kann sich bei einem Kurzschluss oder einem technischen Defekt entzünden.

  • Durch die Verwendung von LiFePO4 als Batterietechnologie ist das Risiko jedoch sehr gering, und im Falle eines Feuers kann dieses einfach gelöscht werden (dies ist bei Li-Ion nicht der Fall).
  • Durch die Verwendung eines Alu-Gehäuses beim Batteriespeicher, einem Überdruckventil pro Modul, 240 Wh pro Modul (für 1 kWh Speicher werden nur 4 Module benötigt) und einer entsprechenden Temperatur- und Spannungsüberwachung ist die Sicherheit sehr hoch.
Wird meine Versicherung teurer, wenn ich in ein Batteriespeichersystem (BE) investiere?

In Belgien normalerweise nicht, aber es besteht eine Meldepflicht.

FIREFLY: Kann ich komplett vom Netz gehen?

Das ist möglich, ist aber finanziell nicht interessant. Die Investition ist viel zu groß und man kann die Sonnenenergie nicht vom Sommer in den Winter mitnehmen.

Der Firefly hat einen 3 kW EPS-(electricity power supply)-Ausgang am Wechselrichter. Wenn der Installateur diesen Ausgang an mehrere Stromkreise des Hauses angeschlossen hat, können diese Stromkreise bei einem Stromnetzausfall mit Strom versorgt bleiben. Innerhalb von 10 ms schaltet dieser EPS-Ausgang bei Netzausfall von Netz auf Batteriespeicher um.

Wie ist die Garantiedauer für FIREFLY?

Wir bieten eine 10-jährige Garantie auf das gesamte System.

Kann der FIREFLY in den Niederlanden angebracht werden? Bekommt man dafür eine Genehmigung?

Natürlich sind unsere Systeme von Synergrid zugelassen. Dies ist so ziemlich die strengste Anforderung in Europa. Ab 2021 werden voraussichtlich auch die Niederlande das Synergrid-Label verpflichten.

FIREFLY: Muss für die Backup-Funktion Kapazität im Batteriespeicher reserviert werden?

Es ist nicht notwendig, Kapazität für die Backup-Funktion zu reservieren. Wenn das Stromnetz ausfällt, dient die verbleibende Batteriekapazität als Backup. Wenn noch Solarmodule am Hybrid-Wechselrichter angeschlossen sind, werden diese weiterhin Energie für die Load bereitstellen und den Überschuss im Batteriespeicher einspeisen.

FIRELFY: Kann man den Batteriespeicher und den Wechselrichter zu einer bestehenden Anlage hinzufügen?

Bei einer bestehenden Anlage (Solarmodule und Wechselrichter) kann man AC parallel zu unserer Installation aufhängen. Allerdings sehen wir auf der App nicht, wie viel Energie von der bestehenden Solaranlage erzeugt und verbraucht wird.

Ladestationen

Berücksichtigen Ihre Ladestationen die erzeugte Solarmodulleistung?

Sie berücksichtigen nicht die erzeugte Solarmodulleistung, wohl aber die Einspeisung ins Netz. Das Home-Modul berücksichtigt die Einspeisung in das Netz durch Solarzellen im Eco-Modus. Dies führt dazu, dass das Home mit einer geringeren Leistung (6A) lädt und die zusätzliche Einspeisung, die von der Phasenklemme am Home gemessen wird, angeglichen wird.

Verfügen Ihre Systeme über einen aktives Load Balancing?

Alle unsere Systeme sind mit Load Balancing verfügbar, außer bei Mobile. Diese Anwendung kann auf unterschiedliche Weise eingerichtet werden und wird je nach Ladestationsprojekt vom Installateur festgelegt.

Können diese mit Badges anderer Marken zum öffentlichen Laden verwendet werden?

Ja, alle unsere industriellen Ladestationen können für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass hier öffentliche Badges zum Laden verwendet werden können. Bitte beachten: Dies ist nur möglich, wenn die Ladestationen für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Was passiert, wenn sich auf einem Privatgrundstück mehrere Ladestationen befinden?

Wenn mehrere Ladestationen an einem Privathaushalt installiert sind, wird die eingehende Leistung berücksichtigt. Je nach Situation entscheidet man sich für mehrere separate Wallboxen (ohne festes Kabel) oder mehrere Home-Module (mit festem Kabel).

Welche Art von Schutz ist für jede Ladestation erforderlich?

Das Home verfügt über eine interne DC-Sicherung von 6 mA. Dies erfordert ein Differenzial vom Typ A (40A 30mA) und einen Schutzschalter mit einer Amperezahl von 32A oder eine Ampere-Eingangsleistung. Unsere Baureihen Advanced und Cluster benötigen den gleichen Schutz, jedoch dreiphasig und 40A 30mA Typ B (!) und einen 32A Schutzschalter.

Kann man das feste Kabel einfach austauschen?

Dies ist prinzipiell möglich, geht aber aufgrund der Garantiebedingungen von Powerdale zu Lasten der Restgarantie.

Bitte beachten: Wenn es einen Typ 2 gibt, muss dieser erneut an einen Typ 2 gekoppelt werden.

Welche Abonnements gibt es und was beinhalten sie?

Der Flottenmanager kann alle Aktivitäten der Benutzer oder Fahrer im Unternehmen über eine kostenpflichtige Plattform verwalten. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  • Nexxtmove Flex: 6 Euro pro Monat pro Ladestation.
  • Nexxtmove Business: einmalige Kosten von 300 Euro pro Ladestation.

Wechselrichter

Welche Rolle spielt der Wechselrichter in einer Hausbatterie?

Der Wechselrichter ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Heimbatteriesystems. Es wird an den Stromkasten, die Solarzellen und eventuell an eine Hausbatterie angeschlossen. Über den Stromkasten sorgt der Wechselrichter dafür, dass der von Ihren Solarmodulen erzeugte oder von Ihrer Hausbatterie stammende Strom in Ihrem Haus zur Verfügung steht. Über den Stromschrank kann der Wechselrichter auch Strom aus den Solarmodulen oder eventuell aus dem Netz in der Batterie speichern. Das gesamte System ist vollständig automatisiert.

Funktionieren meine Solarmodule noch, wenn das Stromnetz ausfällt?

Solange der Batteriespeicher aktiv ist, können die Solarmodule weiterarbeiten und die mit dem EPS-Ausgang verbundenen Schaltkreise mit Strom versorgen. Sie können den Batteriespeicher auch im Falle einer Überproduktion aufladen.

Wofür wird ein Wechselrichter verwendet?

Ein Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.

Solarmodule

Aus welchem Material werden die Solarmodule gefertigt?

Sillicium ist das chemische Element, aus dem die Module hergestellt werden. Die Kristalle gibt es in POLY- und MONO-Zellen.

POLY-Zellen

  • Zellen, die aus mehreren kleinen Reststücken zusammengesetzt sind.

MONO-Zellen

  • Zellen, die aus ein und derselben Charge von Sillicium stammen. Sie wurden nicht zusammengesetzt.
Was bedeutet Kilowatt-Peak?

Wird verwendet, um auszudrücken, wie viel Watt eine Anlage hat.

  • 1 kWp = 1000 Wp
Was bedeutet Kilowattstunde?

Ausdruck/Maßeinheit für die erzeugte Energie.

Montagematerial

Für welche Arten von Dächern haben Sie Montagelösungen?

Wir haben wirklich für jedes Dach die richtige Lösung. Wir unterscheiden zwischen Schrägdächern, Flachdächern und Bodeninstallationen.

  • Für Schrägdächer haben wir Systeme für die Unterdachkonstruktion mit Schrauben oder ein handliches Schiebesystem.
    Dann haben wir angepasste Lösungen für spezifische Dachmaterialien:
    • Stahl
    • Zink
    • Dachpfannen
    • Schieferplatten
  • Für Flachdächer:
    • Teerpappe
    • EPDM
    • PVC
    • Kieselsteine